Kompaktes Reiheneckhaus mit eingewachsenem Garten und privaten Stellplätzen

Die Visitenkarte 

 

Lage: Im Westen des Frankfurter Gallusviertels

Die Wohnfläche: ca. 101 m2 verteilt auf vier Zimmer

Nutzfläche: 45,7 m2

Das Erbpacht-Grundstück: 232 m2 

Erbpacht zur Zeit bis 31. Dezember 2083

Sein Zustand: teilsaniert/gepflegt 

Seine Heizungsart: Zentralheizung 

Der wesentliche Energieträger: Gas

Art des Energieausweises: Energieverbrauchsausweis

Endenergieverbrauch: 330,8 kWh/(m2*a)

Baujahr lt. Energieausweis: 1948

Energieeffizienzklasse: H

Kaufpreis: 520.000,00 €

Käuferprovision: Es fällt keine! Käuferprovision an

 

 

Das Haus 

 

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs erbaut,  zehn Jahre später um einen einstöckigen Anbau ergänzt, 1997 kernsaniert und seitdem regelmäßig modernisiert: so bietet das kompakte Reiheneckhaus Platz für Ihre kleine Familie. Familien mit Kindern bestimmen das Bild in der Nachbarschaft. Die Erbpacht endet zum 31.Dezember 2083. Die monatliche Pacht beträgt seit dem 1. April 2025 rd. 226,00 €. Die monatliche Pacht wurde in der Vergangenheit alle zehn Jahre erhöht. Die nächste Erhöhung dürfte folglich im Jahr 2035 erfolgen. 

 

(Nach Angaben des Grundstückeigentümers, des St. Katharinen- und Weißfrauenstifts vom November 2024 bietet das Stift eine Laufzeitverlängerung zu gegebener Zeit an. Ein Auslaufen der Erbpacht bei Zeitablauf sehe das Stift nicht vor.) 

 

Das Haus wird bislang noch von den Eigentümern bewohnt, die es aus Altersgründen verkaufen.

 

 

Die Ausstattung 

 

Fangen wir unten an. Das Haus ist teilunterkellert. Wegen der im Baujahr 1948 unterlassenen Außen-Isolierung weist der Keller Feuchtigkeitsspuren auf, er läßt sich aber dennoch als Vorratslager, Energiezentrale und Waschküche nutzen.  Hier unten ist 2023 eine neue Gas-Brennwertanlage mit Warmwasserbehälter von Bosch eingebaut worden. Sie hat eine ältere Brennwertanlage ersetzt. Auch von der Waschküche gelangt man über die Außen-Kellertreppe in den eingewachsenen Garten mit seiner ca. 20 m2 großen Terrasse. Bei ausgefahrener (Elektro)-Markise und aufgespanntem Sonnenschirm sind Sie vor etwaigen neugierigen Blicken der Nachbarn in den Mehrfamilien-Cityhäusern der Nassauischen Heimstätte geschützt. Diese Mehrfamilien-Cityhäuser schirmen den Lärm der nahen Mainzer Landstraße bestens ab. 

Kleiner Flur, einladendes Eßzimmer, separierte Einbauküche mit Marken-Geräten (Miele, Siemens) und Wohnzimmer mit Zugang zur Terrasse:  sie teilen sich den Platz im Erdgenoss. Doppelglasfenster dämpfen den (Rest)Lärm des Straßenverkehrs. 

Im kleinen Eingangsbereich liegen Fliesen, im Eßzimmer und der Küche neuer  Kunststofffußboden und im Wohnzimmer Parkett. 

Ins 1. OG gelangen Sie über die mit blauem Teppichboden bedeckte  Holztreppe. Dort oben befinden sich das tageslichthelle Gäste-Bad mit Dusche, das ebenfalls tageslichthelle Wannen-Bad, ein kleiner begehbarer Kleiderschrank und das Schlafzimmer. Von den gefliesten Bädern einmal abgesehen, bedeckt in die Jahre gekommener blauer Teppichboden den Schlafzimmer- und Flurboden im 1. OG.  

Dieser Teppichboden liegt auch auf der Treppe ins Dachgeschoss. Ganz oben nutzen Einbauschränke den geringen Platz zwischen Gaube und Dachschrägen geschickt aus. Ihr Homeoffice oder Kinderzimmer hätten hier Platz. Tageslicht erhellt den Raum durch das Giebel-Fenster, die beiden Gaubenfenster und ein Dachflächenfenster.

 

 

Die Lage

 

Citynah und dennoch ruhig: Ja, das geht. In einer kleinen Seitenstraße im Westen des Gallusviertels gelegen, wird das Viertel durch Reihenhäuser mit Vor- und Hintergärten geprägt. Vor dem Haus bieten zwei Carports Platz für Ihre Wagen, hinter dem Haus genießen Sie eine citynahe grüne Oase mit Terrasse und eingewachsenem Garten. 
Apropos Carport. Eine Wallbox ist bereits vor dem Küchenfenster installiert und einsatzbereit. 

Die Straßenbahn und eine Buslinie erreichen Sie zu Fuß in zwei Minuten. Mit Ihrem Fahrrad steuern Sie das Frankfurter Finanzviertel in 15 Minuten, den Opernplatz in 18 Minuten, die Messe in 16 Minuten,  das Nidda-Ufer in 10 Minuten und den Stadt- oder Schwanheimer Wald in 20 Minuten an. 

 

Ärzte, Post, Schulen, Bäcker, Bio-Laden, Discounter, Rebstockpark, italienisches Restaurant, Pizzeria und Gallus-Theater sind bei halbwegs guter Kondition auch zu Fuß (oder eben mit dem ÖPNV) zu erreichen.  

Fluglärm nervt nur gelegentlich. Den Lärm der mehrere Hundert Meter entfernten Autobahn A5 schotten Schutzwände und ein Saum Hunderter Kleingärten weitestgehend ab. Ihr Grün frischt das umgebene Mikroklima auf. Zum Autobahnanschluss Westkreuz fahren Sie ca. 8 Minuten, zum Flughafen etwa 12 Minuten.

 

 

Sonstiges und wichtige Hinweise: 

 

Nach der erwähnten, im Jahr 1997 erfolgten Kernsanierung ist das Haus schrittweise für rund 100.000,00 € modernisiert worden. Eine Liste der Maßnahmen händigt Ihnen der Verkäufer auf Wunsch gerne aus.

 

Für die Angaben, die auf Informationen des Eigentümers basieren, übernehmen wir keine Haftung.

Bitte beachten Sie unsere Widerrufsbelehrung. Vielen Dank!

 

 

Bemaßte Grundrisse: 

 

Druckversion | Sitemap
© Peter Kochanski Immobilien